Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch während Großunternehmen verstärkt auf KI setzen, herrscht in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oft Zurückhaltung. Unsere Studie untersucht, warum das so ist und welche Faktoren die Akzeptanz von KI in KMU beeinflussen.
Darum ist das Thema wichtig!
Darum ist das Thema wichtig!
Wettbewerbsfähigkeit: KMU, die KI nutzen, können Prozesse optimieren und innovativer agieren.
Digitalisierungsschub: Die Studie hilft KMU, ihre digitale Transformation gezielt voranzutreiben.
Politische & wirtschaftliche Relevanz: Regulierungen und Marktveränderungen machen KI zu einem zentralen Erfolgsfaktor.
Forschungsziele
Ziel der Studie ist es, die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU) zu analysieren. Dabei werden Hemmnisse und Erfolgsfaktoren identifiziert, um praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine höhere Akzeptanz und Nutzung von KI zu entwickeln.
Die Outcomes
• Identifikation zentraler Hemmnisse und Treiber der KI-Akzeptanz • Entwicklung von Best Practices für KMU • Konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung von KI
Kernfragen der Studie
1. Psychologische Ebene: Welche Ängste und Erwartungen beeinflussen die Akzeptanz von KI bei Mitarbeitenden?
2. Organisationale Ebene: Welche internen Faktoren fördern oder hemmen die Einführung von KI?
3. Technologische Ebene: Welche Rolle spielen Benutzerfreundlichkeit und Vertrauen in KI-Systeme?
4. Ökonomische Ebene: Welche wirtschaftlichen Faktoren motivieren oder bremsen KMU bei der KI-Nutzung?
5 . Gesellschaftlich-regulatorische Ebene: Welche Auswirkungen haben rechtliche Rahmenbedingungen auf die Akzeptanz?